Donnerstag, 17.09.2020

Was steckt eigentlich hinter diesen „Cookies“?

greiterundcie. klärt auf.

Cookies – kann man das essen? Nicht wirklich. Also, zumindest nicht die Cookies, die auf Websites zum Einsatz kommen. Doch welche Funktion haben die vermeintlich digitalen „Kekse“ eigentlich und warum sollte man sich überhaupt damit auseinandersetzen? Die Onlinemarketing-Experten von greiterundcie. verraten Ihnen, was es mit den Cookies auf sich hat.

 

Bei einem sogenannten Cookie handelt es sich um eine Textdatei, die auf dem Computer abgelegt wird, sobald eine Website aufgerufen wird. In dieser Textdatei werden Informationen über das eigene Nutzerverhalten gespeichert. Das können zum Beispiel Einstellungen sein, die man auf der Website vorgenommen hat (Sprache, Schriftgröße etc.), die eigenen Zugangsdaten oder aber auch der bestückte Warenkorb beim Onlineeinkauf. Kehrt man zu einem anderen Zeitpunkt auf die Website zurück, wird man mithilfe der Cookies wiedererkannt und muss die gespeicherten Informationen kein zweites Mal eingeben.

 

 

Andere Cookies wiederum können das Surfverhalten von Nutzern analysieren (sogenanntes Tracking), sie also nach Verlassen der Website begleiten, um beispielsweise mehr über ihre Interessen zu erfahren. Voraussetzung für das Speichern all dieser Informationen ist, dass der Nutzung solcher Cookies aktiv zugestimmt wird – mit einer Ausnahme: technisch notwendige bzw. essenzielle Cookies sind für die grundlegende und einwandfreie Funktion einer Website erforderlich.

Was also, wenn man nicht essenzielle Cookies ohne die Einwilligung des Nutzers verwendet? Darüber hat der Europäische Gerichtshof am 28. Mai 2020 entschieden. Wird ein unzureichender oder schlichtweg kein Cookie-Hinweis verwendet, können Abmahnungen und Bußgelder die Folge sein. Die neue Rechtsprechung schreibt vor, dass der Besucher der Website über einen Cookie-Hinweis bzw. Cookie-Banner unmissverständlich darüber aufgeklärt werden muss, welche Cookies auf der Website verwendet werden. Außerdem muss ihm die Möglichkeit gegeben sein, aktiv darüber zu entscheiden, welche Cookies er zulassen und welche ablehnen möchte – und zwar auch noch, nachdem er einer bestimmten Auswahl bereits zugestimmt hat.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Einrichtung Ihres DSGVO-konformen Cookie-Banners? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns gerne eine eMail.