ALLGÄUER BERGWALD
Aktion 2023
Als waschechte Allgäuer Agentur liegen uns das Allgäu und die Natur sehr am Herzen! Wie Sie vielleicht wissen, engagiert sich greiterundcie. seit einigen Jahren für die Aufforstung des ALLGÄUER BERGWALDES und lädt dazu regelmäßig Kunden, Partner, Mitarbeiter, Family & Friends zur Unterstützung ein. Da wir in den letzten drei Jahren aufgrund von Pandemie und schlechten Wetterverhältnissen darauf verzichten mussten, wollen wir dieses Jahr richtig anpacken und gemeinsam mit Ihnen Großes bewirken!
Mit unserer diesjährigen ALLGÄUER BERGWALD Aktion 2023 unterstützen wir aktiv die „Bergwaldoffensive“ des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten. Gemeinsam mit einem Mitarbeiter des Forstamtes werden wir eine ausgewählte Fläche im Raum Oberstdorf aufforsten und den Bergwald stärken. Und dafür brauchen wir IHRE Unterstützung!
Wir laden Sie ein!
Wann? Am Samstag, dem 16. September 2023. Ausweichtermin bei schlechtem Wetter ist der 23. September 2023.
Was? Vormittags pflanzen wir Bäume. Nach getaner Arbeit lassen wir den Tag gemütlich ausklingen und laden alle Teilnehmer herzlich zum gemeinsamen Einkehren ein.
Wo? Am Nebelhorn in Oberstdorf.
Wer? Das greiterundcie.-Team lädt alle Kunden & Partner ein. Und wie immer freuen wir uns natürlich auch über die Unterstützung von Freunden und Familienmitgliedern.
EINLADUNG zur ALLGÄUER BERGWALD Aktion 2023 am
Samstag,
16. September 2023
PROGRAMM
9:00 Uhr - Treffpunkt
Wir treffen uns in Oberstdorf auf dem Parkplatz der Nebelhornbahn (auf Google Maps anzeigen). Bitte pünktlich sein, von hier aus geht es zusammen weiter.
9:15 Uhr - Startschuss
Gemeinsam fahren wir mit der Bahn rauf zur Station Seealpe.
9:30 Uhr - Los geht's!
Von der Station Seealpe aus führt uns ein ca. 30-minütiger Fußweg zu unserem Pflanzplatz. Auf dem Weg dorthin erklärt uns Toni Specht vom Forstamt (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten), was zu tun ist – und warum welche Maßnahmen wichtig sind. Im Pflanzbereich angekommen, starten wir mit dem Pflanzen der Bäume – in Teams mit 2 – 6 Personen und immer unter fachmännischer Anleitung der Mitarbeiter vom Forstamt.
Zwischendrin gibt es eine leckere Brotzeit und für ausreichend Getränke ist gesorgt. Die kleinen Bäume („Setzlinge“), Werkzeuge & Getränke warten bereits oben auf uns.
14:00 Uhr - Geschafft!
Nach knapp 4 Stunden und hoffentlich ganz vielen gepflanzten Bäumen machen wir uns auf den Rückweg zur Seealpe zum gemeinsamen Einkehren. Wir sind alle schon sehr gespannt, wie viele Bäume wir dieses Mal schaffen!
15:00 Uhr - Ausklang
Auf der Seealpe lassen wir es uns nach getaner Arbeit gutgehen! Zurück zur Talstation geht es spätestens um 17 Uhr. Bitte beachten Sie, dass nach 17 Uhr keine Bahn mehr ins Tal fährt.
WICHTIGE INFOs
Teilnehmen können ausschließlich Kunden, Partner und Mitarbeiter von greiterundcie. mit ihren Familien. Die maximale Teilnehmeranzahl ist auf 50 Personen begrenzt (first come, first served). Das Mindestalter ist 16 Jahre.
Wir pflanzen Bäume im Bergwald! Das Gelände ist an manchen Stellen steil und stark bewachsen. Eine gute körperliche Verfassung und etwas Trittsicherheit sollte man mitbringen.
Bitte unbedingt Bergschuhe mit guter Sohle anziehen, am besten mit hohem Schaft – Turnschuhe sind nicht geeignet!!!
Arbeitshandschuhe aus Leder stellen wir, aber natürlich kann man auch seine eigenen mitbringen.
Robuste Arbeitskleidung ist von Vorteil und je nach Wetter sind eine wetterfeste Regenjacke & Regenhose oder Sonnencreme, Sonnenbrille und eine Kopfbedeckung empfehlenswert.
Für ausreichend Getränke und eine leckere Verpflegung ist gesorgt. Veganer und Vegetarier bitte unbedingt bei der Anmeldung vermerken.
Wir sind im Schutzwald, d. h. bitte Hunde zu Hause zu lassen – unsere Luna darf auch nicht mit.
Wir werden die ganze Bergwald Aktion mit Foto & Video begleiten. Wer NICHT fotografiert oder gefilmt werden möchte, muss dies bitte direkt beim Eintreffen dem Fotografen sagen.
Wir freuen uns auf Sie, Ihre Begleiter und eine unvergessliche Aktion in der Natur zugunsten unserer Allgäuer Heimat!
Unser GF Tom Greiter, Agenturleiterin Miriam Fischer und das ganze greiterundcie. Team
Noch ein paar Hintergrundinformationen
Was tun wir bei unserer Allgäuer Bergwald Aktion 2023?
Wir wollen gemeinsam mit Ihnen aktiv werden und unserem Allgäuer Wald etwas zurückgeben. Wir pflanzen Weißtannen und verschiedene andere Baumarten, um so einen zukunftsfähigen, stabilen Mischwald aufzubauen. Durch die Bepflanzung leisten wir einen Beitrag und machen unseren Wald klimafit und enkeltauglich.
Unser Projektpartner 2023: Das Forstamt Kempten
Das Amtsgebiet des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (Allgäu) besteht aus 34 % Waldfläche. Von den insgesamt 64.500 Hektar liegen 55.500 Hektar im Landkreis Oberallgäu, 8.300 Hektar im Landkreis Lindau und 700 Hektar in der Stadt Kempten.
Das AELF Kempten (Allgäu) ist Ansprechpartner für alle Themen bezüglich der Forstwirtschaft und des Waldes für Waldbesitzer- und Besucher, Verbände und Kollegialbehörden. Es setzt sich für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder ein und trägt zur Sicherung der Schutzfunktionen der Wälder bei. Die Anpassung des Waldes an den Klimawandel und die Maßnahmen zum Schutz des Lebensraums für Menschen, Tiere und Pflanzen ist besonders bedeutsam.
Schon heute HERZLICHEN DANK an das AELF Kempten für das Ermöglichen und für die Unterstützung bei unserer ALLGÄUER BERGWALD Aktion 2023!
Rückblick
2018
Der Geschäftsführer von greiterundcie., Thomas Greiter, hatte sich die Aktion ausgedacht und am 28. April 2018 in die Tat umgesetzt. Das 25-köpfige Team pflanzte 1.000 Weißtannenpflanzen in das Waldgebiet „Am Reichling“ in der Nähe der Pfarralpe Missen.
Laut Tobias Schäfer, Förster und stellvertretender Geschäftsführer der Forstbetriebsgemeinschaft Oberallgäu e. V., sei die Weißtanne eine wichtige Baumart, da sie einem intakten Bergmischwald Stabilität verleiht. Das Fazit der Aktion lautete definitiv: Nächstes Jahr wieder, aber da geht noch mehr!
2019
2.000 Pflanzen, 5 Stunden und viele motivierte Helfer – Bei unserer letzten erfolgreichen Baumpflanzaktion im Mai 2019 pflanzten wir die insgesamt 2.000 Pflanzen in ein vom Sturm zerstörtes Bergwaldgebiet in der Nähe von Schöllang ein. Unterstützung fanden wir in den Experten der Forstbetriebsgemeinschaft Oberallgäu. Innerhalb von etwas mehr als fünf Stunden waren die 1.200 Weißtannen-, die 400 Fichten- und die 400 Lärchenpflanzen eingepflanzt und zum Teil eingezäunt. Laut Pirmin Enzenberger, Forstwirtschaftsmeister bei der Forstbetriebsgemeinschaft Oberallgäu e.V., seien diese Pflanzen wichtig für eine stabile Bergwaldstruktur.