Wie müssen Ihre Website-Texte und die Onpage-Optimierung künftig gestaltet werden, damit sie von Google zu passenden Suchanfragen der User automatisch besser ranken? Google kündigte am 28.10. „einen der größten Sprünge in der Geschichte der Suche“ an. Die Rede ist von einem veränderten Google Such-Algorithmus, der auch komplexe Suchanfragen verstehen soll.
Die Google-Suche nutzt hierfür die Software namens „Bert“ (Bidirectional Encoder Representations from Transformers), die vom Konzern im Jahr 2018 im Bereich Computerlinguistik veröffentlicht wurde. Bert versucht, den Kontext der eingegebenen Wörter und somit die Suchintention besser zu verstehen und demnach auch bessere Ergebnisse zu liefern. Er soll die menschliche Sprache besser als die Vorgänger-Algorithmen verstehen können, denn er berücksichtigt stärker die Semantik und die Beziehungen der Wörter untereinander. Unter anderem werden nun bislang ignorierte Präpositionen wie „nach“, „bei“ oder „für“ im Suchkontext erkannt.
Was ist aus SEO-Sicht dazu zu beachten? „Google startet die Algorithmus-Anpassung erst einmal in den USA“, sagt greiterundcie. SEO-Experte Andreas Hefele und gibt Entwarnung: „Wann genau die deutschen Suchergebnisse angepasst werden, ist noch nicht offiziell. Wir haben das Thema natürlich bei unserer heutigen Onpage-Optimierung schon im Hinterkopf, allerdings ändert sich an unseren generellen Empfehlungen, die wir unseren Kunden geben, recht wenig. Wichtig ist wie bisher auch, qualitativ hochwertigen Content zu produzieren, der für User gemacht ist und nicht nur für Suchmaschinen.“